Infos + Profi-Tipps

Thieme Spannmittel

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen diverse Spannmittel, sowohl aus dem Bereich Werkstückspannung, als auch aus dem Bereich Werkzeugspannung, zeigen, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Aufnahme sollte ich verwenden?
  • Wie kann ich meine Rüstzeiten verkürzen?
  • Habe ich das richtige Spann-Konzept?
  • Was kostet mich das?

Wir haben Ihnen dafür eine Auswahl an Produktkatalogen in PDF Form zur Verfügung gestellt.

Falls Sie sich noch unsicher sind, welche Spannmittel-Strategie die Richtige ist, dann empfehlen wir Ihnen die direkte Kontaktaufnahme, um einen Expertentipp zu bekommen!

Infos + Profi-Tipps

Thieme Spannmittel

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen diverse Spannmittel, sowohl aus dem Bereich Werkstückspannung, als auch aus dem Bereich Werkzeugspannung, zeigen, um folgende Fragen zu beantworten:

• Welche Aufnahme sollte ich verwenden?
• Wie kann ich meine Rüstzeiten verkürzen?
• Habe ich das richtige Spann-Konzept?
• Was kostet mich das?

Wir haben Ihnen dafür eine Auswahl an Produktkatalogen in PDF Form zur Verfügung gestellt.
Falls Sie sich noch unsicher sind, welche Spannmittel-Strategie die Richtige ist, dann empfehlen wir Ihnen die direkte Kontaktaufnahme, um einen Expertentipp zu bekommen!

 

Vorteile Thieme Bohrwerkzeuge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Call to action

Thieme_bohren_CTA_portrait_300x300

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet.

Produkt-konfigurator

direkt zum passenden Bohrer

Sie suchen nach dem optimalen Werkzeug für Ihre Anwendung? Dann probieren Sie doch mal unseren Produkt-Konfigurator aus. Wir bieten Ihnen hiermit eine übersichtliche und schnelle Hilfestellung, damit Sie sich in unserem Sortiment besser zurechtfinden können. Klicken Sie sich durch die unterschiedlichen Ebenen und erhalten Sie sowohl einen Favoriten-Tipp von unseren Zerspanungsexperten, als auch weitere Highlight Produkte aus unserem umfangreichen Sortiment. Da wir nicht für jedes Problem eine Lösung darstellen können, bieten wir Ihnen am Ende des Konfigurators natürlich auch die persönliche Kontaktaufnahme an.

Welche Typen von Bohrern gibt es?

Geschliffene Präzisionsbohrer

  • HSS u. HSSE(CO)
  • VHM-Hochleistungsbohrer  (mit IK – ohne IK)
  • Gedrallt

Bohrmessersysteme

  • Bohrsysteme mit wechselbaren Schneideinsätzen
  • HSS, VHM
  • Längen 2-36xD (Ø10-160)

Wendeplattenbohrer

  • Geradegenutet
  • Mit Pilotbohrer
  • Einschneider-Dreh-Bohrwerkzeuge
 

Spezialbohrer

  • Einlippenbohrer
  • Kernbohrer
  • Anbohrer
  • Zentrierbohrer
  • Karosseriebohrer

Kronenbohrer

  • Bohrsysteme mit wechselbaren Schneideinsätzen
  • VHM, HSS
  • Längen 3-10xD (Ø16-35)

stufenbohrer

  • Geschliffene Variante
  • Wendeplatten-Variante



Welche Typen von Bohrern gibt es?

Geschliffene Präzisionsbohrer

  • HSS u. HSSE(CO)
  • VHM-Hochleistungsbohrer  (mit IK – ohne IK)
  • Gedrallt

Bohrmessersysteme

  • Bohrsysteme mit wechselbaren Schneideinsätzen
  • HSS, VHM
  • Längen 2-36xD (Ø10-160)

Wendeplattenbohrer

  • Geradegenutet
  • Mit Pilotbohrer
  • Einschneider-Dreh-Bohrwerkzeuge

Spezialbohrer

  • Einlippenbohrer
  • Kernbohrer
  • Anbohrer
  • Zentrierbohrer
  • Karosseriebohrer

Kronenbohrer

  • Bohrsysteme mit wechselbaren Schneideinsätzen
  • VHM, HSS
  • Längen 3-10xD (Ø16-35)

stufenbohrer

  • Geschliffene Variante
  • Wendeplatten-Variante



Bohrungsarten

Werkstoffe

Anwendung in Maschinentypen

Bohr-Strategie

Auswahlkriterien der Bohrtechnik

Die Kernfrage bei der Wahl der richtigen Bohrtechnik sind verschiedene Kriterien, die häufig auch in Konkurrenz zueinander stehen.

Eine der Hauptfrage ist dabei natürlich die grundsätzliche Vorgabe, die Sie haben: Welche Präzision benötigen Sie? Welches Durchmesser/Längenverhältnis brauchen Sie? Über unseren Konfigurator kommen Sie so eventuell schon zu einer guten Empfehlung. Manchmal muss man aber auch weitere Faktoren berücksichtigen, die wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern:

02

Werkstoff

Auch der eigentliche Werkstoff sollte bei der Wahl des richtigen Bohrwerkzeuges berücksichtigt werden, da es sonst zu negativen Einflüssen auf das Bohrergebniss kommen kann:

  • Spanbildung
  • Abrasivität
  • Einschlüsse/Lunker
  • Widerstand
  • Ungünstige Verschleißmerkmale

Positiv beeinflussen kann man dies zum Bieispiel durch:

  • Bohrstrategie (Spanbrechzyklus) verändern
  • Schneidengeometrie anpassen
  • Beschichtung des Bohrers anpassen
  • Parameter verändern

01

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit ist hauptsächlich abhängig von der Losgröße, den Maschinenkosten und weiteren Parametern (z.B. Schnittdaten, die aus unseren Herstellerkatalogen hervorgehen). Bei der Losgröße ist zu beachten, dass es sich bei Einzelstücke/Kleinstserien meistens nicht lohnt teure Bohrtechniken  zu verwenden und daher eher auf einfache Mittel wie HSS-Bohrer zurückgegriffen wird. Der zeitliche Aufwand vom Maschinenstundensatz aus betrachtet macht bei Serien natürlich eine optimierte Bohrstrategie notwendig („jede Sekunde zählt, wenn es tausende sind“).

03

Werkstück

Ist das Werkstück richtig gespannt? Wie sind die Oberfläche und Labilität des Werkstücks? Benötigen Sie eine Durchgangslochbohrung oder Sacklochbohrung?

All diese Fragen sollte man untersuchen und beantworten, wenn man seine Bohrstrategie optimieren möchte. Auch das Thema Nachbearbeitung (durch Reiben oder Spindeln) spielt hier je nach Präzisionsanforderung eine große Rolle.

04

Maschine

Anpassungen an der Maschine sind abhängig von dem Typen der Maschine. Beispielsweise sind für Bohrungen sowohl die Leistung der Maschine/Vorschubkraft und die richtige Kühlmittelauswahl (falls Innenkühlung vorhanden) ebenfalls wichtige Komponenten beim Bohren.

Case Study ersparnis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem Ipsum
Lorem Ipsum 33%
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum 74%
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum 84%

katalogübersicht

Schunk Drehfutter
Drehfutter
Schunk Planos
Planos
Schunk Hydro
Hydro – Dehnspanntechnik
kontec
KONTEC KSC-D
Schunk Kontec
KONTEC
Prismo 3
Prismo 3
Schunk Rota
ROTA – Kraftspannfutter
Schunk Magnos
Magnos
Schunk Spannbacken
Spannbacken
Schunk Stationäre Spanntechnik
Stationäre Spanntechnik
Vero S NSE3
Vero-S NSE
Schunk Vero
Vero-S NSE3
Produktübersicht
Produktübersicht Spanntechnik
Tribos Mini
TRIBOS-mini, TRIBOS-RM
Werkzeughalter
Werkzeughaltesysteme
SCHUNK_Werkzeughalterkatalog_2021
Werkzeughalter 2021
Cover-2022
Gesamtkatalog SIMETA
Cover-2022
Auszug „Spannmittel“
Seco Werkzeugs-Systeme
Seco Werkzeugsysteme
AMF Spannelemente
Mechanische Spannelemente
fahrion
Werkstückspannung
Werkzeugspannsysteme
Werkzeugspannsysteme
Werkzeugspannung
Werkzeugspannung
Fahrion Centro P
CENTRO|P premium Spannsysteme
Kelch Gesamtkatalog
Gesamtkatalog
nikken Gesamt
Gesamtkatalog – NC Werkzeughalter
Schüssler Gesamtkatalog
Schüssler Gesamtkatalog
Staticlamp_Thieme
Staticlamp
Thieme_Werkzeugaufnahmen_03-2015.
Werkzeugaufnahmen
MITEE-Bite
Mitee Bite
Mack Spanntechnick 2025
Gesamtkatalog Mack

kontakt

UNSERE EXPERTEN HELFEN IHNEN WEITER!